Suche
Karte 360°
KULTURBEGEISTERT
 Merkliste

Meierei

Ein großes Gebäude mit barocken Elementen. Die Fassade ist hell gelb mit braunen Akzenten. Den Eingang bildet ein Tor. Vor dem Gebäude sind grüne Wiesen.

Der Nord- und Ostflügel der einstigen Meierei, die den Meierhof nach Osten abschließt, wurde zur Preußenzeit 1795 von J.P. Bischoff errichtet, beide Gebäude in der Bayernzeit seit 1865 durch einen Mitteltrakt verbunden. Das ganze markgräfliche Areal war ursprünglich als "Tiergarten" von einem Holzzaun umgeben, um das Entlaufen des dort eingesetzten Wildes zu verhindern. Von 1723 bis 1734 wurde um das Areal eine Backsteinmauer, die sogenannte Rote Mauer, gebaut. Ebenso waren die einzelnen Wohnsitze mit den Gemüse- und Lustgärten von einer eigenen Backsteinmauer umgeben. Teile dieser Mauern sind noch erhalten.

Die Villa Sandrina (wird heute für standesamtliche Trauungen des Marktes Weidenbach genutzt) mit einem Gartenpavillon ließ der letzte Markgraf Alexander für die Engländerin und spätere Markgräfin Lady Craven erbauen, ursprünglich als "Italienischer Bau" bezeichnet.